• Home
  • Impressum

Redaktionaer - Recht und IT

Finde Informationen rund um Recht, Medien und E-Commerce

  • Wettbewerbsrecht
    • Preisangabenverordnung
  • Fernabsatzrecht & e-commerce
  • Internetrecht
  • Datenschutzrecht
  • Buchbesprechungen
Sie sind hier: Redaktionaer » Fernabsatzrecht & e-commerce » Motive beim Widerruf von Fernabsatzvertrag sind unerheblich

Motive beim Widerruf von Fernabsatzvertrag sind unerheblich

16. März 2016 geschrieben von Sebastian Winter

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat durch Urteil (Urt. v. 16.3.2016 Az. VIII ZR 146/15) entschieden unter welchen Voraussetzungen ein Verbraucher unter dem Gesichtspunkt rechtsmissbräuchlichen Verhaltens am Widerruf eines Fernabsatzvertrages gehindert ist.

Der Fall

Der Kläger hatte bei der Beklagten über das Internet zwei Matratzen bestellt, die im Januar 2014 ausgeliefert und vom Kläger zunächst auch bezahlt worden waren.
Innerhalb der Widerrufsfrist fand der Kläger jedoch ein güstigeres Angebot für die gekauften Matratzen. Daraufhin verwieß der Kläger die Beklagte auf das güstigere Angebot und eine „Tiefpreisgarantie“ und bat um die Erstattung des Differenzbetrages von 32,98 EUR. Im Gegenzug wollte er von seinem Widerrufsrecht absehen. Zu einer entsprechenden Einigung kam es nicht. Der Kläger widerrief den Kaufvertrag daraufhin fristgerecht und sandte die Matratzen zurück.

Die Beklagte war der Auffassung, dass der Kaufvertrag nicht wirksam widerrufen wurde, da der Kläger sich rechtsmißbräuchlich verhalten habe, um einen güstigeren Preis durchzusetzen. Die Beklagte war der Ansicht, dass das Widerrufsrecht beim Fernabsatzvertrag besteht, damit der Verbraucher die Ware prüfen könne. Der Kläger habe aber nicht aufgrund einer Prüfung der Ware den Vertrag widerrufen, sondern vielmehr wegen des Preises.

Die Entscheidung

Die auf Rückzahlung des Kaufpreises gerichtete Klage hatte in allen Instanzen Erfolg. Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass dem Kläger ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises zusteht, da er den Kaufvertrag wirksam widerrufen hat. Dem steht nicht entgegen, dass es dem Kläger darum ging, einen günstigeren Preis für die Matratzen zu erzielen. Für die Wirksamkeit des Widerrufs eines im Internet geschlossenen Kaufvertrags genügt allein, dass der Widerruf fristgerecht erklärt wird. Die Vorschriften über den Widerruf sollen dem Verbraucher ein effektives und einfach zu handhabendes Recht zur Lösung vom Vertrag geben. Einer Begründung des Widerrufs bedarf es nach der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung nicht. Deshalb ist es grundsätzlich ohne Belang, aus welchen Gründen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

Ein Ausschluss dieses von keinen weiteren Voraussetzungen abhängenden Widerrufsrechts wegen eines rechtsmissbräuchlichen Verhaltens des Verbrauchers kommt nur in Ausnahmefällen in Betracht, in denen der Unternehmer besonders schutzbedürftig ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Verbraucher arglistig handelt, etwa indem er eine Schädigung des Verkäufers beabsichtigt oder schikanös handelt. Damit ist der vorliegende Fall jedoch nicht vergleichbar. Dass der Kläger Preise verglichen und der Beklagten angeboten hat, den Vertrag bei Zahlung der Preisdifferenz nicht zu widerrufen, stellt kein rechtsmissbräuchliches Verhalten dar. Das ist vielmehr Folge der sich aus dem grundsätzlich einschränkungslos gewährten Widerrufsrecht ergebenden Wettbewerbssituation, die der Verbraucher zu seinem Vorteil nutzen darf.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs Nr. 57/2016 vom 16.3.2016
Zur Pressemitteilung Nr. 57/16 vom 16.3.2016

Filed Under: Fernabsatzrecht & e-commerce

Sebastian Winter

About Sebastian Winter

Sebastian Winter ist Redaktionaer - Recht und IT
Dipl Wirt. Jur. (FH) und Online Marketing Expert.
Seit 2007 betreut Sebastian zahlreiche Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen im Performance-Marketing.
Regelmäßig beschäftigt er sich mit den neuesten Entwicklungen im IT-Recht und in unregelmäßigen Abständen schafft er es auch manchmal noch für Telemedicus.info zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Letzte Beiträge

  • Motive beim Widerruf von Fernabsatzvertrag sind unerheblich 16. März 2016
  • Wettbewerbswidrige Mail-to-Funktion von eBay 9. Februar 2016
  • +++UPDATE+++ BGH urteilt über „Freunde finden“-Funktion von Facebook 14. Januar 2016

Tags

Abmahnung Amazon BGH Bundesgerichtshof Double opt in eBay Fernabsatz Google Adwords Haftung Internetrecht Irreführende Werbung IT-Recht Lehrbuch IT-Recht Newsletter Rezension Unerlaubte Werbung Unerwünschte Werbung Verbraucher Verbraucherschutz Werbeeinwilligung Werbung Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverstoß Widerrufsrecht
  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • Twitter

Infos

Impressum
Datenschutz
Archiv

Creative Commons

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Die Lizenz gilt nur für Texte, nicht hingegen für Bilder.

Kategorien

Wettbewerbsrecht
Fernabsatzrecht & E-Commerce
Internetrecht
Datenschutzrecht
Buchbesprechungen

Suche

Copyright © 2021 · Impressum

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr Informationen